
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Neues aus der Industrie
Einsatz der Ultraschallprüfung in explosionsgefährdeten Industrien
Die Kosten von Ausrüstungsausfällen in der Öl-, Gas- und Chemieindustrie (einschließlich Treibstoffdepots, Verarbeitungsanlagen und LPG/LNG-Schiffen) für Arbeitnehmer, Aktionäre, Ausrüstung und die Umwelt sind oft verheerend.
Die Kosten von Ausrüstungsausfällen in der Öl-, Gas- und Chemieindustrie (einschließlich Treibstoffdepots, Verarbeitungsanlagen und LPG/LNG-Schiffe) für Arbeitnehmer, Aktionäre, Ausrüstung und die Umwelt sind oft verheerend.
Dies ist ein sehr reales und weit verbreitetes Risiko, da die Gefährlichkeit der täglich gehandhabten Stoffe einen enormen, korrosiven Druck auf die strukturelle Integrität der Anlagen ausübt. Ein Katalog historischer Anlagenausfälle hat zu den strengen präventiven Sicherheitsprüfungen und Vorschriften geführt, die wir heute haben.
Während ein erhöhtes Bewusstsein gut ist, erleben diese Industrien ein enormes Nachfragewachstum, was zu einer Kultur führt, in der "jede Sekunde (und jeder Penny!) zählt", und in der es schwierig ist, ein Gleichgewicht zu finden, das Sicherheitsstandards und Produktionsziele erfüllt.
Diese zeitliche und finanzielle Belastung hat dazu geführt, dass die Ausrüstung häufig über ihre vorgesehene Kapazität und Lebensdauer hinaus belastet wird. Es ist jedoch genau das Gegenteil der Fall, das die Gewinne schützt und eine nachhaltigere Zukunft sicherstellt. Regelmäßige Sicherheitsinspektionen werden dazu beitragen, dass diese Unternehmen in einer zunehmend nachhaltigen Welt eine stärkere Position einnehmen.
Ultraschallprüfung - eine Lösung für den Kampf zwischen Sicherheit und Produktivität
Die Einfachheit, Schnelligkeit und Genauigkeit der Ultraschallprüfung (UT) kann den Druck, diesen scheinbar widersprüchlichen Anforderungen gerecht zu werden, erheblich verringern und den Unternehmen Zeit, Geld und ihren Ruf ersparen. Hier werden die Vorteile in zwei Hauptbelastungen unterteilt:
- Aufrechterhaltung der Produktivität: Zeit ist ein kostbares Gut für die Produktionskette und den Prüfer der Anlagen. Die gute Nachricht ist, dass die Ultraschallprüfung an einem in Betrieb befindlichen System durchgeführt werden kann, so dass die Produktion nicht beeinträchtigt wird. Für den Prüfer bedeutet dies jedoch, dass viele Anlagen mit zahlreichen wichtigen Teilen, von Schweißnähten und Rohren bis hin zu Druck- und Lagerbehältern, in großem Umfang betrieben werden. Zeit ist Geld, daher sind Schnelligkeit und Effizienz bei der Prüfung riesiger Bereiche unerlässlich. Mit der Ultraschallprüfung wird beides erreicht. Sie ist auch ohne ZfP-Qualifikation einfach zu handhaben; sie ist vollständig tragbar und äußerst flexibel bei der Messung einer Vielzahl von Materialien und dem Zugang zu engen, unzugänglichen Stellen, und sie erfordert nur den Zugang zu einer Seite einer Struktur. Cygnus-Messgeräte können mit verschiedenen Sondengrößen, -formen und -winkeln ausgestattet werden, und die fortschrittliche Datenprotokollierung liefert sofortige Ergebnisse, die automatisch gespeichert werden, so dass die manuelle Datenaufzeichnung entfällt.
- Garantierte Genauigkeit: Bei der Durchführung von Prüfungen in solch anspruchsvollen Umgebungen ist Genauigkeit der Schlüssel, da Zeit und Effizienz extrem knapp bemessen sein müssen. Es wird erwartet, dass die Ultraschallprüfung in den kommenden Jahren aufgrund ihrer hohen Empfindlichkeit, Effizienz und beeindruckenden Präzision bei der Bestimmung von Abfällen oder Schäden ein enormes Wachstum verzeichnen wird. Bei der Dickenmessung werden Anzeichen von Korrosion bereits im Frühstadium erkannt, wodurch erhebliche Schäden und Verluste vermieden werden können.
Um Geschwindigkeit und Genauigkeit zu maximieren, hat Cygnus Instruments das Multiple-Echo-Verfahren entwickelt, das seit langem der Industriestandard für die Dickenmessung von durchbeschichteten Materialien ist und von den Klassifikationsgesellschaften für Ultraschall-Dickenmessungen gefordert wird. Es liefert fehlergeprüfte, zuverlässige Restmetalldicken und garantiert entscheidende Zeit- und Kosteneinsparungen, da es das Entfernen und erneute Aufbringen von Beschichtungen überflüssig macht. Darüber hinaus wird das Risiko vermieden, dass das zu prüfende Material weiterer Korrosion ausgesetzt wird.
Erfüllung der strengen Sicherheitsnormen
Langlebigkeit in flüchtigen Umgebungen ist von unschätzbarem Wert. Das Cygnus 1 Ex Ultraschall-Dickenmessgerät (UTG) verfügt über eine extrem robuste, stoßfeste und spritzwassergeschützte (IP67-zertifizierte) Konstruktion.
Was das Cygnus 1 Ex auszeichnet, ist seine Zertifizierung nach ATEX, IECEx und UKEX für den Einsatz in allen gefährlichen Gaszonen (0, 1, 2) - und damit das einzige Gerät weltweit, das für die gefährlichste Zone 0 zertifiziert ist. Darüber hinaus ist dieses Ultraschalldickenmessgerät für den sicheren Einsatz in gefährlichen Staubzonen (21, 22) und Kohlebergwerken zertifiziert. Damit kann das Cygnus 1Ex Messgerät für die regelmäßige Wartung in verschiedenen Industriezweigen eingesetzt werden, die explosionsgefährdeten Atmosphären ausgesetzt sind, darunter Öl- und Gasindustrie, Bergbau und Lebensmittelverarbeitung wie Mehl- und Zuckerfabriken.
Zur Erleichterung häufiger Wartungsarbeiten macht das eigensichere Design dieses Ex-Messgeräts eine Anlagenabschaltung oder eine Genehmigung für Heißarbeiten überflüssig, während die fortschrittliche Datenprotokollierung, der Live-A-Scan und die manuellen Messmodi dazu beitragen, eine optimale Inspektionssicherheit, -effizienz und -wirksamkeit zu erreichen.