
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Neues aus der Industrie
FRACHTSEGELSCHIFFE ZEIGEN DAS ENGAGEMENT DER BIO-UV GRUPPE FÜR DIE ENTWICKLUNG EINER NACHHALTIGEN SCHIFFFAHRT
Das innovative Frachtsegelschiff Grain de Sail II hat den Atlantik mit einem hochmodernen Ballastwasser-Behandlungssystem der BIO-UV-Gruppe überquert.
Das innovative Frachtsegelschiff Grain de Sail II hat den Atlantik mit einem hochmodernen Ballastwasser-Behandlungssystem der BIO-UV-Gruppe überquert.
Das in St. Malo, Frankreich, beheimatete Schiff transportiert französische Produkte auf dem Seeweg nach New York, bevor es in die Karibik fährt und dort lokal angebaute Bioprodukte wie Kakao und Kaffeebohnen verlädt.
Die 52 m lange, windgetriebene Grain de Sail II, die im Januar dieses Jahres getauft und vom französischen Schiffbauer Piriou Group - einem langjährigen Partner des Herstellers von Ballastwasseraufbereitungssystemen - gebaut wurde, verfügt über eine UV-basierte, auf einem Gestell montierte BIO-SEA L-Einheit, die mit einem Filtrex-Filtersystem ausgestattet ist. Das System ist für die Behandlung von Ballastwasser mit einer Durchflussmenge von 30 m3/h ausgelegt.
"Die erfolgreiche Auslieferung der Grain De Sail II, eines Schoners mit Aluminiumrumpf, stellt einen entscheidenden Schritt in der Entwicklung der nachhaltigen Schifffahrt dar. Die BIO-UV-Gruppe ist bestrebt, mit Reedern und Werften zusammenzuarbeiten, die die Grenzen der Innovation und des Designs verschieben, um eine neue Generation von Schiffen zu bauen, die das marine Ökosystem respektieren", sagte Laurent-Emmanuel Migeon, CEO der BIO-UV-Gruppe.
Windgetriebene Frachtschiffe eignen sich besonders für die ultrakompakte, einfach zu bedienende BIO-SEA L-Serie, da sie nur eine geringe Ballastmenge von 13 bis 120 m3/h benötigen. Die Systemkomponenten werden komplett geliefert und können in verschiedenen Konfigurationen geliefert werden, z. B. als modulare, Split-Skid- oder Full-Skid-Versionen, die eine maximale Anpassungsfähigkeit für die Integration des Systems an Bord ermöglichen.
Loïc Briand, Geschäftsführer der in Morlaix ansässigen Grain de Sail Shipping, Eigentümerin des gleichnamigen Schiffes, sagte: "Der erfolgreiche Bau und die Auslieferung dieses äußerst innovativen, nachhaltigen Schiffes zeigt, dass wir bei der Entwicklung der nachhaltigen Schifffahrt in der gesamten Seeverkehrsbranche eine Vorreiterrolle spielen. Durch die Beförderung von Gütern über den Atlantik mit einem Frachtsegelschiff haben wir einen der geringstmöglichen CO2-Fußabdrücke"
Maxime Dedeurwaerder, BIO-SEA Maritime Business Unit Director, fügte hinzu: "Neubauprojekte wie diese sind eine großartige Gelegenheit für die BIO-UV-Gruppe, die Umweltauswirkungen noch weiter zu reduzieren, indem sie die Migration invasiver Arten auf die effektivste Weise verhindern."
BIO-SEA-Ballastwasserbehandlungssysteme mit geringem Durchfluss kombinieren mechanische Filtration und UV-Desinfektion ohne jegliche chemische Behandlung.
Die "L"-Reihe von BIO-SEA BWTS wurde speziell für den Ballastwasserbedarf von Schiffen mit kleinen Pumpenkapazitäten entwickelt. Alle Komponenten, einschließlich der Stromversorgung, sind in das System integriert, so dass kein separater Schaltschrank erforderlich ist, was noch mehr Platz spart.
Im Oktober letzten Jahres stellte die BIO-UV-Gruppe ihr bisher kleinstes BIO-SEA BWTS mit niedrigem Durchfluss vor. Das neue BIO-SEA L Mini ist für Ballastwasseraufbereitungskapazitäten unter 30 m3/h ausgelegt.