
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Messen & Events
{{{sourceTextContent.title}}}
EINBLICKE IN DIE YACHTHAFENBRANCHE: TROCKENSTAPELN AUF DER NÄCHSTEN STUFE
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Heutzutage gibt es verschiedene Möglichkeiten der Bootslagerung, die von der Länge des Bootes und der geplanten Nutzung des Bootes abhängen. Natürlich kann ein Bootseigentümer sein Boot zu Hause auf einem Anhänger, in der Garage oder an einem Liegeplatz im Jachthafen lagern. Für mehr Bequemlichkeit ist aber auch ein Trockenlager eine gute Option.
{{{sourceTextContent.description}}}
Die Trockenlagerung von Booten und Yachten wurde in den 1960er Jahren eingeführt, und lange Zeit hat sich das Konzept kaum verändert. In den letzten Jahren hat sich die Trockenlagerung jedoch zu einem festen Bestandteil der Hafenplanung entwickelt und bietet den Verbrauchern einen erstklassigen Service, optimale Sicherheit und einen problemlosen Bootsverkehr. Die modernen Gebäude sind architektonische Meisterleistungen, die automatischen und halbautomatischen Stapelsysteme haben eine neue Raffinesse, und die Gabelstapler werden elektrisch betrieben.
Im METSTRADE TV TechTalk 'Dry Stacking to the next level' sprechen Oscar Siches (Marina Expert, Vertreter des Magazins Marina World), Augusto Carosi (Direktor Drysta Europe) und Robert Brown (Direktor GCM Constructing) über die Zukunft des Dry Stacking. Dieser Artikel fasst die Highlights zusammen. Sehen Sie sich die vollständige Sitzung über unsere virtuelle Plattform METSTRADE Connect an >
Vorteile von Dry Stacking für die Marina-Industrie
Laut Oscar Siches, Robert Brown und Augusto Carosi gibt es einige verborgene Aspekte der Trockenstapelung, die für die meisten Menschen nicht so offensichtlich sind, aber sowohl für Yachthäfen als auch für Bootseigner einen großen Vorteil darstellen können.
1. Seit den Anfängen in den 60er Jahren ist das Prinzip immer dasselbe: Wer nach oben geht, spart Platz. Wenn der Platz begrenzt ist und viele Boote gelagert werden müssen, ist der einzige Weg nach oben. Für Yachthafenbesitzer könnte dies sogar mehr Einnahmen bedeuten: Durch die Verlagerung von Booten in einen Trockenstapel werden die Nassliegeplätze frei, so dass ein Yachthafenbesitzer dort größere Boote unterbringen kann, was wiederum zu mehr Einnahmen führt.
2. Der Umweltaspekt: Die Trockenlagerung ist eine nachhaltige Lösung. Da die Bootseigner keine (zusätzlichen) Antifouling- oder andere Anstriche auf dem Rumpf anbringen müssen, die möglicherweise schädliche Elemente enthalten, die das Wasser verschmutzen könnten, tragen Trockenschuppen dazu bei, das Meer sauber zu halten.
3. Boote in Trockenschornsteinen sind vollkommen geschützt und sicher. Der Beton ist ein großer Vorteil, z. B. im Falle eines Hurrikans oder eines Brandes. Im Inneren der Betonzellen bleibt das Feuer dort, wo es entsteht, und breitet sich nicht sofort aus.
Außerdem ist es für den Bootseigner viel einfacher, das Boot zu waschen und den Rumpf und das Fahrwerk regelmäßig zu überprüfen, als wenn das Boot in einem nassen Slip liegt.
Die Zukunft des Trockenstapelns
Lange Zeit hat sich am Konzept des Dry Stacking nicht viel geändert. Oscar Siches: "Wir haben es immer auf eine bestimmte Art und Weise gemacht und uns nicht auf Innovationen konzentriert, die dazu beitragen könnten, den gesamten Vorgang zu verbessern. Ich glaube, wir, die Schifffahrtsindustrie, sind in dieser Hinsicht ein wenig zu konservativ
Umstellung auf elektrische Kräne
Die Umstellung von herkömmlichen Gabelstaplern auf Elektrokräne hat einige große Vorteile. Nicht nur wegen des nachhaltigen Aspekts, sondern auch wegen des geringeren Lärms. An der Küste möchte man den Lärm von Gabelstaplern nicht hören, daher sind Elektrokräne eine großartige Lösung dafür. Darüber hinaus bieten elektrische Kräne den Hafenbesitzern die Möglichkeit, den Prozess jetzt oder in Zukunft zu automatisieren.
Voll- und Halbautomatisierung von Trockenstapeln
Wenn wir über die Zukunft des Trockenstapelns sprechen, ist eine weitere interessante Entwicklung die Automatisierung des Prozesses und die Umstellung von umweltschädlichen Gabelstaplern auf vollelektrische Krane. Elektrokräne erleichtern die Automatisierung des sich wiederholenden Prozesses. Wenn man Boote gleicher Größe am gleichen Ort lagert, ist der Prozess nicht sehr kompliziert. Wenn aber Boote unterschiedlicher Größe gelagert werden und Leute kommen und gehen, erhöht sich die Komplexität der Automatisierung durch die zu implementierende Softwaretechnik. Das kann die Kosten erheblich in die Höhe treiben. Die halbautomatische Trockenstapelung, bei der einige Bewegungen und/oder Entscheidungen immer noch manuell durchgeführt werden, ist jedoch ein guter Anfang und ebenfalls eine gute Option.
Intelligente Kräne und künstliche Intelligenz
Eine weitere spannende Entwicklung im Bereich des Trockenstapelns für die Hafenindustrie ist der Einsatz von intelligenten Kränen", die die Boote nicht an ihren ursprünglichen Platz, sondern an den besten, gerade verfügbaren Platz zuweisen. Oscar Siches: "Die Automatisierung, die Robert Brown einsetzt (ASAR-Technologie), hat eine Besonderheit, die bisher noch nicht genutzt wurde. Wenn man normalerweise einen Platz in einem Trockenstapel bucht, bekommt man einen bestimmten Platz zugewiesen, und das ist sein Platz. Dieser Kran, der in Europa hergestellt wird, weist den Booten keine festen Plätze zu, sondern platziert sie an jedem verfügbaren Ort. Das macht den Betrieb sehr viel flexibler und ist ein großer Unterschied für die Leistung des gesamten Systems."
Man könnte sogar noch einen Schritt weiter gehen und ein wenig künstliche Intelligenz hinzufügen. Die Kräne könnten dann Muster lernen. Zum Beispiel könnten die Boote, die dreimal im Jahr rausfahren, hinten gelagert werden, und die Boote, die jedes Wochenende rausfahren, könnten etwas weiter vorne gelagert werden. Damit lässt sich vielleicht nicht mehr Geld verdienen, aber der Kunde hat ein besseres Erlebnis, wenn er sein Boot schneller bekommt.
Fokus auf Ästhetik
Neben der Automatisierung des Prozesses gibt es laut Robert Brown eine weitere Herausforderung für die Zukunft. "Die Vorteile von Betongebäuden und Automatisierung liegen in der Feuerbeständigkeit, der Hurrikanbeständigkeit und so weiter. Aber einer der wichtigsten Punkte, die wir im Hinblick auf Trockenlager überwinden müssen, ist die Ästhetik und der ästhetische Aspekt. Wir versuchen, das Gebäude in die Architektur oder die Landschaft einer bestimmten Stadt oder eines bestimmten Jachthafens zu integrieren."
In diesem Artikel erhalten Sie einen kleinen Einblick in die METSTRADE TV-Sendung "Dry stacking to the next level". Schauen Sie sich die vollständige Sitzung über unsere virtuelle Plattform METSTRADE Connect an, um weitere interessante Einblicke in die Trockenstapellagerung zu erhalten. Vollständige Sitzung ansehen >