{{{sourceTextContent.subTitle}}}
MAN Engines hat im Mai die ersten beiden wasserstoffbetriebenen Dual-Fuel-Motoren für Arbeitsschiffe in den Serienbetrieb genommen. Dabei handelt es sich um zwei 12-Zylinder-Dieselmotoren MAN D2862 LE448 mit einer Leistung von je 749 kW (1 019 PS) bei 2 100 U/min.
{{{sourceTextContent.description}}}
Die Motoren sind IMO Tier III-zertifiziert und mit einem Abgasnachbehandlungssystem mit selektiver katalytischer Reduktion ausgestattet. Beide V12-Motoren wurden von MAN Engines für den Dual-Fuel-Betrieb vorbereitet und vom Entwicklungspartner CMB.TECH um ein Wasserstoff-Einspritzsystem ergänzt.
Der emissionsarme Motor wird auf dem weltweit ersten wasserstoffbetriebenen Crew Transfer Vessel (CTV), der 82'x24' Hydrocat 48 von Windcat Workboats, eingesetzt.
"Das Besondere an unserer Technologie ist, dass wir einen herkömmlichen Dieselmotor verwenden, der nicht für Wasserstoff optimiert werden muss", sagte Werner Kübler, Entwicklungsleiter bei MAN Engines, in einer vorbereiteten Erklärung. Zum Einsatz kommt also ein bewährter V12-Schiffsmotor, bei dem Wasserstoff über einen Adapter in die Ladeluft eingebracht und dem Verbrennungskreislauf zugeführt wird. Der Verbrennungsprozess wird dabei nach dem Dieselprinzip gestartet, was die Einspritzung von ca. 5% Dieselkraftstoff erfordert. Die Parameter der Dieselkraftstoff-Common-Rail-Einspritzung wurden hier für den Dual-Fuel-Betrieb optimiert.
Die Hydrocat 48 hat einen Tiefgang von 5,5', eine Dienstgeschwindigkeit von 30 Knoten und eine Ladekapazität von 10 Tonnen.
"MAN Engines verfügt über langjährige Erfahrung in der Entwicklung von kraftstoffsparenden und zuverlässigen Dieselmotoren, auch für Arbeitsboote. Darauf aufbauend konnten wir auch im Dual-Fuel-Betrieb beste Verbrauchswerte erzielen und das gleiche Betriebsverhalten wie im Dieselbetrieb bei Volllast sicherstellen. Gleichzeitig reduzieren wir die CO2-Emissionen durch den Einsatz von Wasserstoff um durchschnittlich ca. 50%, in der Spitze sogar bis zu 80%", so Kübler.
Ein weiterer Vorteil des Einsatzes des konventionellen und ausgereiften Dieselmotors ist die gewohnt einfache Handhabung bei Wartung und Service. Zudem kann der reine Dieselbetrieb ohne Unterbrechung fortgesetzt werden, wenn zum Beispiel der Wasserstoffvorrat aufgebraucht ist. Verfügbarkeit, Fahrkomfort und Betriebssicherheit seien somit stets auf dem hohen Niveau gewährleistet, für das ein traditioneller Dieselmotor bekannt sei, so die MAN-Verantwortlichen.
MAN Engines bietet seinen Kunden und Partnern Lösungen wie das Hybridsystem MAN Smart HYBRID Experience" oder Motoren für Gas-/Elektroantriebe, um einen Beitrag zur CO2-Reduzierung und nachhaltigen Schifffahrt zu leisten. Mit der Serienreife der MAN D2862 LE448 Dual-Fuel-Motoren für Arbeitsschiffe ist nun ein weiterer Meilenstein erreicht worden.
"Indem wir mit Dual-Fuel-Verbrennungsmotoren beginnen, können wir die Wasserstofftechnologie in der Industrie einsatzfähig machen und die weitere Entwicklung der Technologie, der Regulierung, der Lieferkette usw. in Gang bringen", sagte Willem van der Wel, Geschäftsführer von Windcat Workboats.