
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Produkttrends
{{{sourceTextContent.title}}}
Vergessen Sie fliegende Autos! Das erste wasserstoffbetriebene fliegende Boot der Welt, das mit einer Geschwindigkeit von 46 Meilen pro Stunde über die Wellen schweben kann, wird nächstes Jahr in Dubai gebaut
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
The Jet" wird von der Schweizer Firma THE JET ZeroEmission gebaut, die von dem französischen Segler Alain Thébault geleitet wird. Das Luxusboot ist in der Lage, mit einer Reisegeschwindigkeit von 40 Knoten, also 46 Meilen pro Stunde, lautlos über das Wasser zu fliegen. Es wird seine erste Fahrt in Dubai anlässlich der Klimakonferenz der Vereinten Nationen im nächsten Jahr antreten.
{{{sourceTextContent.description}}}
Das erste wasserstoffbetriebene Flugboot der Welt, das drei Meter über der Wasseroberfläche schweben kann, wird nächstes Jahr in Dubai gebaut, wie die Behörden bekannt gaben.
Das einfach "The Jet" genannte Fahrzeug soll von zwei Wasserstoff-Brennstoffzellen angetrieben werden, die keine Emissionen erzeugen, während es "geräuschlos" über die Wellen segelt
Wasserstoff-Brennstoffzellen erzeugen Strom, indem sie Wasserstoff und Sauerstoff in speziell behandelten Platten mischen, die zu einem größeren Brennstoffzellen-"Stapel" zusammengefasst werden
Der Jet wird auch "Hydrofoils" verwenden - flügelartige Flügel unter dem Rumpf, die das Wasser durchschneiden, wenn das Boot schneller wird, und so einen Auftrieb erzeugen, ähnlich wie die Tragflächen von Flugzeugen
Nach dem Bau wird der Jet eine Länge von 32 Fuß haben, 6 Tonnen wiegen und bis zu 12 Passagiere und einen Piloten bei einer Reisegeschwindigkeit von bis zu 40 Knoten oder 46 Meilen pro Stunde über das Wasser befördern können
Konzeptbilder von The Jet zeigen ein ungewöhnlich schlankes, weißes Fahrzeug mit abgedunkelten Passagierfenstern, wie eine Marineversion einer schicken Limousine.
Der Entwickler von The Jet, das in der Schweiz ansässige Start-up-Unternehmen THE JET ZeroEmission, hat mit Zenith Marine Services aus den Vereinigten Arabischen Emiraten eine Vereinbarung über die Herstellung des Fahrzeugs unterzeichnet
Die Stadt wird auch die erste Testfahrt des Fahrzeugs im November 2023 ausrichten, zeitgleich mit der COP28, der Klimakonferenz der Vereinten Nationen im nächsten Jahr
THE JET ZeroEmission wurde von dem französischen Segler Alain Thébault gegründet und konnte im Rahmen der Vereinbarung einen Teil der erforderlichen Finanzierung in Höhe von 10 Millionen Euro (8,3 Millionen Pfund) sichern. Das Unternehmen hat das Fundraising noch nicht abgeschlossen und ist an Gesprächen mit neuen potenziellen Investoren interessiert
wir freuen uns, diese Ankündigung von Dubai aus zu machen und in der Lage zu sein, The Jet herzustellen und auf den Markt zu bringen. The Jet wird das erste Boot der Welt sein, das ohne Lärm, Wellen oder Emissionen segelt und die Fähigkeit hat, 80 cm über dem Wasser zu fliegen", sagte Herr Thébault.
dubai ist ein ideales Ziel für Innovatoren und Unternehmen aus der ganzen Welt, um ihre innovativen Projekte zu entwickeln und den gewünschten Erfolg zu erzielen, und deshalb haben wir The Jet angekündigt, ein Projekt, das ich mit dem Team konzipieren durfte.
wir freuen uns darauf, auf dem 28. Internationalen Klimagipfel (COP28 UAE), der in den Vereinigten Arabischen Emiraten stattfinden wird, Interessenten für dieses erstaunliche Flugboot zu treffen
Laut THE JET ZeroEmission wird The Jet hauptsächlich Hotels und "exklusive Einzelpersonen" bedienen und an den "glamourösesten Orten der Welt" verfügbar sein.
Das Unternehmen sagt: "Wir lassen die Menschen eine kuratierte Bootsfahrt erleben, bei der sie in aller Stille und auf exquisite Weise über die Gewässer der glamourösesten Küsten, Flüsse und Seen fliegen
dank dieser einzigartigen Reise haben unsere Kunden das tiefe Gefühl, dass sie dazu beitragen, den Planeten zu bewahren, und begeistern sich daher für unseren Zweck und unsere Marke
Der Jet bietet nicht nur Platz für bis zu einem Dutzend Passagiere, sondern auch für Gepäck und Fahrräder
Er wird mit zwei Brennstoffzellen und einer Klimaanlage sowie anderen umweltfreundlichen Technologien ausgestattet sein, die zur Verringerung der Kohlenstoffemissionen beitragen
Die Einführung von The Jet in den Gewässern von Dubai ist ein Schritt nach vorn für die Clean-Tech-Branche, die sich auf umweltfreundlichere Alternativen zur Verbrennung fossiler Brennstoffe und anderer umweltschädlicher Energiequellen konzentriert.
Im Jahr 2017 haben die VAE die Dubai Clean Energy Strategy 2050 ins Leben gerufen. Im Rahmen dieser Strategie strebt Dubai an, bis 2050 75 Prozent seines Energiebedarfs aus sauberen Quellen zu erzeugen.
Die Konzeptbilder zeigen auch die schwarzen Hydrofoils - Auftriebsflächen, die analog zu den Tragflächen eines Flugzeugs sind -, die nach unten ins Wasser zeigen.
Wenn ein Tragflächenboot an Geschwindigkeit gewinnt, heben die Tragflächen den Rumpf aus dem Wasser und tragen dazu bei, den Luftwiderstand zu verringern und höhere Geschwindigkeiten zu erreichen.
Tragflügelboote wurden erstmals 1869 von dem Pariser Ingenieur Emmanuel Denis Farcot entwickelt. Tragflächenboote sind schneller als Schiffe herkömmlicher Bauart, sind aber auf moderate Größen beschränkt.
WASSERSTOFF-BRENNSTOFFZELLEN WANDELN DIE IM WASSERSTOFF GESPEICHERTE CHEMISCHE ENERGIE IN ELEKTRIZITÄT UM
Wasserstoff-Brennstoffzellen erzeugen Strom für eine Batterie und einen Motor, indem sie Wasserstoff und Sauerstoff in speziell behandelten Platten mischen, die zum Brennstoffzellenstapel zusammengefasst werden.
Brennstoffzellenstapel und -batterien haben es den Ingenieuren ermöglicht, diese Komponenten erheblich zu verkleinern, so dass sie sogar in ein Familienauto passen, obwohl sie auch häufig für den Antrieb von Bussen und anderen größeren Fahrzeugen verwendet werden.
Auch Züge und Flugzeuge werden für den Betrieb mit Wasserstoff angepasst
Der Sauerstoff wird über Ansaugöffnungen, in der Regel im Kühlergrill, aus der Luft gewonnen, und der Wasserstoff wird in mit Aluminium ausgekleideten Kraftstofftanks gespeichert, die sich bei einem Unfall automatisch abdichten, um ein Auslaufen zu verhindern.
Diese Bestandteile werden miteinander verschmolzen, wobei nutzbare Elektrizität und Wasser als Nebenprodukte freigesetzt werden und die Technologie zu einer der leisesten und umweltfreundlichsten auf dem Markt wird.
Durch die Verringerung des Platinanteils im Stapel sind die Brennstoffzellen zwar billiger geworden, aber die Verwendung des seltenen Metalls hat die Verbreitung der Technologie eingeschränkt.
Jüngste Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Wasserstoff-Brennstoffzellenautos eines Tages Elektroautos im Rennen um schadstofffreie Straßen herausfordern könnten, allerdings nur, wenn mehr Tankstellen gebaut werden, um sie zu betanken