
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Produkttrends
{{{sourceTextContent.title}}}
Erster fliegender elektrischer Daycruiser verkauft Boote mit Verbrennungsmotor - nur wenige Wochen nach Einführung
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Das schwedische Technologieunternehmen Candela hat mehr als 60 Bestellungen für sein revolutionäres, 290 000 Euro teures Elektroboot, das Candela C-8, verbucht. Das macht das fliegende C-8 zu einem der am schnellsten verkauften 28-Fuß-Boote auf dem Markt.
{{{sourceTextContent.description}}}
Das Candela C-8 ist das Elektroboot der nächsten Generation des schwedischen Technologieunternehmens Candela. Mit einer neuen Version des patentierten Tragflächensystems des Unternehmens fliegt das C-8 über die Wellen mit einer größeren Reichweite als jedes andere Elektroboot, angetrieben von einem neuen, leisen Pod-Thruster - dem Candela C-POD.
Im Vergleich zum ersten Modell des Unternehmens, dem kleineren und handgefertigten C-7, ist das C-8 für eine schnelle Massenproduktion ausgelegt, die es Candela ermöglicht, es zu einem Preis zu verkaufen, der dem herkömmlicher Premium-Boote mit fossilen Brennstoffen entspricht.
Fünf Wochen nach der Markteinführung des C-8 liegen Candela bereits mehr als 60 Bestellungen vor, was das neuartige Elektroboot zu einem der meistverkauften 28-Fuß-Premiumboote in Europa macht.
- Unseren Daten zufolge ist die C-8 das zweit- oder drittmeistverkaufte Motorboot in der 28-Fuß-Kategorie in Skandinavien. Das gilt nicht nur für Elektroboote, sondern für jede Art von Antriebsquelle. Wir gehen davon aus, dass wir bis zum Jahresende einen echten Einfluss auf den Verkauf von Booten mit Verbrennungsmotor in dieser Größenkategorie haben werden", sagt Mikael Mahlberg, Communications Manager bei Candela.
Erstes Langstrecken-Elektroboot - für die Massenproduktion vorgesehen
Das erste Boot von Candela - das offene Candela C-7 - war ein eigenständiger Verkaufserfolg, aber dennoch ein Nischenprodukt. Mit 30 ausgelieferten Exemplaren seit dem Produktionsstart im Jahr 2019 war das C-7 führend bei den Verkäufen von Premium-Elektrobooten in Europa, da es eine größere Reichweite, eine höhere Reisegeschwindigkeit und ein ruhigeres Fahrverhalten als andere Elektroboote aufweist - dank der Hydrofoil-Technologie des Unternehmens, die den Rumpf über die Reibung des Wassers hebt und eine große Reichweite nur mit Batteriestrom ermöglicht.
Das Candela C-8 ist ein viel größeres und leistungsfähigeres Boot, das neue Funktionen bietet, die in anderen Booten nicht zu finden sind. Auf computergesteuerten Tragflächen, die den Rumpf über die Wellen heben und den Energieverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Motorbooten um 80 % senken, kann die C-8 mehr als 2,5 Stunden bei 20 Knoten fahren. Durch die Tragflächen wird auch das Schlingern im Vergleich zu Booten mit herkömmlichem Rumpf um 90 % reduziert.
- Das C-8 hat nicht nur eine größere Reichweite als andere Elektroboote, es bietet auch ein besseres Fahrgefühl als jedes andere Boot auf dem Markt. Bei einer Kabbelwelle von 3 bis 4 Fuß werden Sie in der Lage sein, mit 30 Knoten zu fahren, ohne die Wellen zu spüren. Es wird wie eine Fahrt auf einem fliegenden Teppich sein, sagt Mikael Mahlberg.
Die eigentliche Neuerung ist der neue Bootsmotor von Candela - der Candela C-POD. Durch die Unterbringung der Elektromotoren in einer torpedoförmigen Gondel unter dem Wasser kann Candela auf mechanische Getriebe und den damit verbundenen Lärm verzichten. Die Umstellung auf einen elektrischen Direktantrieb reduziert auch die Anzahl der beweglichen Teile und macht den Candela C-POD effizienter und praktisch wartungsfrei. Mit 3 000 Betriebsstunden zwischen den Überholungen hält der Candela C-POD ein Menschenleben lang ohne Wartung.
- Die C-8 wird das erste wirklich leise, schnelle Motorboot sein. Es gibt kein Knallen, keine Geräusche vom Getriebe. Man kann mit 24 Knoten fahren, und nur der Wind pfeift durch die Windschutzscheibe, sagt Mikael Mahlberg.
Erstes vollständig integriertes Boot
Das 25-köpfige Ingenieurteam von Candela besteht unter anderem aus Experten für Hydrodynamik, Software, moderne Computersimulationen, Mechatronik und elektrische Antriebssysteme.
Die gesamte Software und der größte Teil der Hardware - einschließlich des Candela C-POD-Motors und des Flight Controllers, der die Tragflächen während des Flugs steuert - wurden im eigenen Haus entwickelt. Das Candela C-8 ist ein vollständig integriertes Boot, das dem Benutzer ein nahtloses Erlebnis bietet. Die Myriaden von Knöpfen und Reglern, die man bei herkömmlichen Booten findet, sind verschwunden. Alle Funktionen, vom Einfahren der Folie bis zur Routenplanung, werden über den 15,4-Zoll-Panorama-Touchscreen gesteuert, auf dem die intuitive Benutzeroberfläche von Candela läuft. Über die Candela-App können Bootsfahrer auch das Aufladen, die Routenplanung, die Heizung usw. verwalten und überwachen.
Foliert ohne Kompromisse
Dank der Hydrofoils - zwei Unterwasserflügel -, die den Rumpf über die Wasserreibung anheben, kann das Candela C-8 wesentlich längere Strecken zurücklegen als andere schnelle Elektroboote. Bei einer Reisegeschwindigkeit von 22 Knoten legt das C-8 mit einer Ladung seiner 45-kWh-Batterie mehr als 50 Seemeilen (92 km) zurück.
Der Bordcomputer der C-8, der so genannte Flight Controller, passt das Tragflächenprofil etwa 100 Mal pro Sekunde an und verdreht es, um die optimale Flughöhe zu erreichen und Wellen und Seitenwind auszugleichen. Dies ermöglicht eine künstlich stabile Fahrt, ohne das bei herkömmlichen Motorbooten übliche Schlagen und Stampfen.
Bei sehr rauer See, die das Hydrofoiling verhindert, kann die C-8 auch wie ein herkömmliches Boot gefahren werden, wenn auch mit geringerer Reichweite. Durch Drücken einer Taste auf dem Touchscreen ziehen sich die Tragflächen in den Rumpf zurück. Diese Funktion ist auch nützlich, wenn man in einen flachen Hafen einfährt oder das Boot auf einem Anhänger verstaut. Beim Fahren im Flachwassermodus sind der C-POD-Motor und die C-Foils eingefahren und vollständig vor Verschmutzung und dem Auftreffen auf untergetauchte Objekte geschützt.
Auslieferungen beginnen 2022
Das erste Candela C-8 Boot wird im Dezember in Candelas Fabrik in Lidingö, Stockholm, zusammengebaut. Die ersten Auslieferungen werden im Frühjahr 2022 beginnen.

{{medias[52583].description}}


