{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Ein Unternehmen, das eine neue Methode zur Messung und Überwachung von Wasserparametern und insbesondere von niedrigen Werten von Schwefelwasserstoff (H₂S) in Fischzuchtanlagen an Land und in Tanks in Bohrinseln entwickelt hat, wurde heute auf der weltweit größten Aquakultur-Fachmesse Aqua Nor mit dem angesehenen Innovationspreis ausgezeichnet.
{{{sourceTextContent.description}}}
Der Preis ging an die Searas AS für ihr SeaRAS Aquasense System, das H₂S im Wasser kontinuierlich messen kann.
"Wir sind die Einzigen, die wissen, wie man das macht, und das System ist patentiert", sagte Eldar Lien, Geschäftsführer von Searas, gegenüber der norwegischen Schwesterseite von Fish Farming Expert, Kyst.no.
Der Geschäftsführer von Searas, Eldar Lien, zeigt die Trophäe und die Urkunde, die mit dem mit 10.000 NOK dotierten Innovationspreis auf der Aqua Nor 2021 in Trondheim verbunden sind. Foto: Pål Mugaas Jensen / Kyst.no.
Searas-Geschäftsführer Eldar Lien zeigt die Trophäe und die Urkunde, die mit dem mit 10.000 NOK dotierten Innovationspreis auf der Aqua Nor 2021 in Trondheim verbunden sind. Foto: Pål Mugaas Jensen / Kyst.no.
Neues Wissen
Lien glaubt, dass die Fähigkeit, das giftige Gas bis auf 0,05 Mikrogramm/Liter zu messen, völlig neue Erkenntnisse bringen wird.
"Wir haben H₂S nicht nur in RAS-Anlagen gemessen und gefunden, die Meerwasser verwenden, sondern auch in Bohrinseln und Brütereien, die Süßwasser verwenden", sagte er.
Fische können innerhalb von Sekunden sterben, wenn die Werte zu hoch werden. Aber auch subletale Werte können Auswirkungen haben und haben sie auch.
"Die Fische fühlen sich schlechter und wachsen weniger gut. Aber wenn wir sie messen können, erfahren wir mehr über die Auswirkungen von H₂S und wie wir sie vermeiden können. Wir können die Anlagen besser konzipieren und Alarme auslösen, wenn die Werte zu hoch werden", erklärte Lien.
Mowi
Die Sensoren wurden in Zusammenarbeit mit dem Lachszüchter Mowi im Rahmen eines von Innovation Norway unterstützten Projekts entwickelt.
Neben den Sensoren entwickelt Searas auch sehr innovative Kreislauf-Aquakultur-Systeme (RAS), und auch dieses Geschäft ist in vollem Gange.
"Wir sind jetzt sieben Mitarbeiter im Unternehmen. Zusammen mit Leirvik AS in Stord können wir komplette RAS-Anlagen liefern", sagt Lien.
Searas war eines von drei Unternehmen, die aus 21 Bewerbungen in die engere Wahl für den mit 100 000 NOK dotierten Innovationspreis kamen. Der Preis wird von der Nor-Fishing Foundation vergeben, die die alle zwei Jahre stattfindende Veranstaltung Aqua Nor organisiert, die heute in Trondheim begann.
Die anderen Finalisten waren das isländische Unternehmen VAKI, das zu MSD Animal Health gehört, und das portugiesische Unternehmen Noras Global SA.
Dichtheitskontrolle
VAKI wurde für die Dichtekontrollkomponente seines SmartFlow-Systems in die engere Wahl gezogen. Die Density-Control-Lösung sorgt für ein konstantes und voreingestelltes Verhältnis von lebendem Fisch und Wasser während des Fischverarbeitungsprozesses. Der Regler verdünnt den Durchfluss, wenn das Fischvolumen im Schlauch eine bestimmte Dichte überschreitet.
Noras Global SA hat eine einzigartige selbstangetriebene Rettungsboje - U-Safe - entwickelt, die mit einem Joystick ferngesteuert wird, um eine Person in Gefahr schnell zu erreichen. Die Person hält sich an der Boje fest und kann in Sicherheit gebracht werden. Die Boje verfügt über zwei effektive Turbinenmotoren und ist symmetrisch, damit sie unabhängig von der Landung im Meer effizient funktioniert.
Die beiden vorangegangenen Innovationspreise gingen beide an britische Unternehmen.
Das in Dundee ansässige Unternehmen Ace Aquatec gewann 2017 für seinen Humane Stunner Universal, ein Betäubungsgerät im Wasser, das Fische vor dem Schlachten bewusstlos macht.
Der Preis für 2019 ging an Benchmark Animal Health für sein CleanTreat-Wasserfiltersystem, das für die Verwendung mit dem neuen Läusemittel Ectosan Vet entwickelt wurde. CleanTreat entfernt alle Spuren von Ecotsan zusammen mit Läusen, Eifäden und anderen Verunreinigungen aus dem Behandlungswasser von Brunnen. Ectosan Vet wurde vor kurzem von den norwegischen Behörden zugelassen und wird nun dort zur Läusekontrolle eingesetzt.