Zu meinen Favoriten hinzufügen
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten,
klicken Sie hier
#Produkttrends
{{{sourceTextContent.title}}}
Fountaine Pajot will wasserstoffbetriebene Yachten bauen
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Fountaine Pajot hat das erste Projekt seines strategischen Entwicklungsplans mit dem Titel Odyssea 2024 gestartet, das darauf abzielt, Energielösungen für seine Segelkatamarane zu finden. Sie haben sich dafür entschieden, den Wasserstoffgenerator REXH2® von EODev einzusetzen.
{{{sourceTextContent.description}}}
Ihr Ziel ist es, die Stromversorgung ihres 59-Fuß-Segelkatamarans, Samana 59', mit dem Wasserstoff-Stromgenerator zu kombinieren, der rund um die Brennstoffzelle von Toyota entwickelt wurde. Diese Technologie wird in La Rochelle integriert, ideal gelegen in der Nähe der Werft Fountaine Pajot. Die erste wasserstoffbetriebene Samana 59' mit Brennstoffzellentechnologie, wird Anfang 2022 zu Wasser gelassen.
Die Wasserstofflösungen von EODev zeichnen sich durch Null-Emissions- und Null-Lärm-Ziele aus, haben aber auch ein optimiertes Design, das sie perfekt für den Einsatz in kleineren Segelyachten macht. Die Samana 59' wird mit einem REXH2®-Generator ausgestattet sein, der sie mit 70 kW und 44 kWh Lithium-Batterien versorgt, die nur etwa einen Quadratmeter Platz benötigen. Darüber hinaus "garantiert die Brennstoffzelle durch das Fehlen beweglicher Teile eine vereinfachte und vorausschauende Wartung bei einer Lebensdauer von mindestens 15.000 Stunden. Und schließlich ist der REXH2® eine "Plug and Play"-Lösung, so dass man kein Wasserstoffingenieur sein muss, um das Boot zu bedienen. Wie bei modernen Autos wird das System vollständig automatisiert und vernetzt sein, wobei die Daten aller Komponenten aus der Ferne gesammelt und archiviert werden."
Diese neueste Entwicklung kommt nur eine Woche, nachdem Lürssen während der zweiten Lürssen Live den Verkauf seiner ersten wasserstoffbetriebenen Superyacht angekündigt hat, die ebenfalls mit Brennstoffzellentechnologie ausgestattet sein wird. Sie zeigt, wie sich die Branche in Richtung nachhaltigerer Lösungen bewegt, die Grenzen dessen, was bisher in der Yachtwelt zu sehen war, verschiebt und das Ziel von Null-Emissions-Yachten anstrebt.