{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Als eine 42-Meter-Motoryacht durch einen Blitzschlag beschädigt wurde, blieb der Eigner nicht nur über sechs Monate ohne seine Yacht zurück, sondern hatte auch eine Rechnung über mindestens 500.000 Euro für die Reparaturkosten. Dieser Vorfall ist nur einer von fast 250 Blitzschlagfällen, mit denen sich die Versicherungsgesellschaft Pantaenius jährlich befasst - die meisten davon sind Katamarane, da sie aufgrund ihrer größeren Wasseroberfläche häufiger getroffen werden als Einrumpfboote.
{{{sourceTextContent.description}}}
Nach einem Unfall wie diesem sind Superyacht-Reparaturen immer komplex und zeitaufwändig, vor allem wenn das Schiff aufgrund eines Blitzschlags die Werft nicht mehr auf dem eigenen Kiel erreichen kann. In Gebieten wie dem Pazifik sind die Reparaturmöglichkeiten für große Yachten besonders begrenzt.
Die Schadenabteilung von Pantaenius und der Manager des Teams, Holger Flindt, wollen ihr Fachwissen mit anderen teilen, um die Sicherheit zu verbessern. Holger Flindt erzählte der SuperYacht Times alles über die Vor- und Nachteile von Superyachten im Kampf gegen den Blitz.
Inwieweit kann der Schaden an Bord einer angeschlagenen Superyacht sein?
Schäden durch einen Blitzschlag führen in der Regel nicht zu einem Totalschaden, aber der Schaden durch Nutzungsausfall kann für einen Eigentümer enorm sein. Es ist bekannt, dass ein Blitz den Weg mit dem geringsten Widerstand gegen Erdungspotential nimmt, was normalerweise über die elektrischen Systeme der Yacht erfolgt
Im Falle eines Blitzeinschlags kann der Blitzstrom das gesamte Netzwerk durchdringen und alle verbindenden Geräte wie GPS, Kartenplotter, AIS, Radargeräte, Autopilot, Satellitenkommunikation und Radar beschädigen. Wenn der Blitz auf Widerstand stößt, können Ruderblätter gespalten werden, Masten platzen und Rumpf- oder Kielgehäuse weggesprengt werden.
Warum sind nicht alle Yachten vor Blitzschlag geschützt?
Leider gibt es nach wie vor keine einheitliche Regelung zum Blitzschutz für Yachten - auch nicht für Serienyachten. Obwohl große, nach Klassenvorschriften gebaute Yachten oft mit solchen Systemen ausgestattet sind, besteht keine Verpflichtung für die Werft, ein solches System zu installieren, so dass es in der Verantwortung des Eigners liegt, die entsprechenden Schutzvorrichtungen anzuschaffen.
In den USA gibt es ein Produkt, das darauf abzielt, die Luft in Mastkopfhöhe zu ionisieren, anstatt den Blitzstrom umzuleiten. In Europa sind diese Geräte jedoch noch nicht verfügbar und umfangreiche Tests stehen noch aus.
Was können also Yachteigner und -bauer tun, um sicher zu bleiben?
Ein Blitzschutzsystem wird dringend empfohlen, denn obwohl es Blitzeinschläge nicht verhindert, bedeutet es, dass der Einschlagspunkt und der Weg des Blitzstroms kontrolliert werden. Durch die Leitung des Blitzstroms kann das System den Strom von der stehenden Ladung und dem Mastprofil in den Kiel und ins Wasser leiten. Es gibt einfache Behelfslösungen aus Kupferleitern und Klemmvorrichtungen, die an Masten, Wanten und Stagen von Segelyachten befestigt werden können.
Hier sind einige Top-Tipps, wenn sich die Menschen an Bord einer Superyacht einem Gewitter nähern:
Wenn möglich, sollten Sie den nächstgelegenen Hafen anlaufen oder eine schützende Bucht besuchen
Schwimmer sollten das Wasser sofort verlassen
Angelschnüre zurückziehen
Wenn möglich, gehen Sie unter Deck. Wenn Sie an Deck bleiben müssen, stehen und sitzen Sie nicht so tief wie möglich mit geschlossenen Beinen im Boot und tragen Sie Schuhe mit Gummisohlen.
Berühren Sie keine Metallteile
Landstromverbindung trennen, wenn im Hafen
Hauptschalter ausschalten; wenn möglich Netz- und Antennenstecker von elektrischen und elektronischen Geräten sowie die Kabelverbindungen zu den Empfängern am Mastkopf trennen.
Wenn Sie mehr über Pantaenius und ihr breites Produktportfolio, das Versicherungsleistungen für große Umrüst- und Bauprojekte, Kaskoversicherungen, P&I-Versicherungen sowie Unfall- und Krankenversicherungen für die Besatzung umfasst, oder über ihre 14 Niederlassungen auf drei Kontinenten erfahren möchten, wenden Sie sich bitte direkt an die unten angegebenen Kontaktdaten.
Pantaenius GmbH
Grosser Grasbrook 10
20457 Hamburg
Deutschland
T: +49 40 37 09 12 34
F: +49 40 37 09 11 09
E: info@pantaenius.com
W: www.pantaenius.de
Pantaenius GmbH
Succursale de Monaco
34, quai Jean-Charles Rey
98000 Monaco
T: +377 97 70 12 00
F: +377 97 70 12 07
W: www.pantaenius.fr
E: monaco@pantaenius.com
Pantaenius UK Ltd.
Marine-Gebäude
1 Königin Anna Platz
Plymouth, Devon, PL4 0FB
T: +44 17 52 22 36 56
F: +44 17 52 22 36 37
E: info@pantaenius.co.uk
Pantaenius Spanien S.L.
Agencia de suscripción de seguros náuticos
Edificio Reina Constanza
C. Porto Pi, 8, 10A
07015 Palma de Mallorca
España
T: +34 971 70 86 70
F: +34 971 70 86 71
E: info@pantaenius.es