{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Im Zeitalter der globalen Erwärmung, des Klimawandels und der Verschmutzung durch Kunststoffe ist es jetzt an der Zeit, die Bemühungen der Industrie um Effizienz und Nachhaltigkeit zu bewerten.
{{{sourceTextContent.description}}}
Es gibt viele und vielfältige Möglichkeiten, sich die Auszeichnung "grün" zu verdienen - eine einfache Lösung ist jedoch die Reinigung von Abgasen und Emissionen. Während die Internationale Seeschifffahrtsorganisation (IMO) aktiv daran arbeitet, Schiffsabfälle zu reduzieren, verändern neue Gesetze die Art und Weise, wie Superyachten gebaut werden.
In den meisten Fällen enthalten Neubauten jetzt einen Dieselpartikelfilter (DPF) und/oder ein System zur selektiven katalytischen Reduktion (SCR). Diese zukunftssicheren Systeme eliminieren 98% des ausgestoßenen Rußes, reduzieren NOx unter die IMO Tier III-Werte und dämpfen den Lärm um bis zu 45 dB(A). Da diese hochmoderne Technologie zu einem wesentlichen Vorteil im Maschinenraum wird, fragt die SuperYacht Times den Systemhersteller Emigreen, wie diese Abgasnachbehandlungssysteme funktionieren.
Indem 98% der sichtbaren Partikel aus den Auspuffrohren aufgefangen werden, sorgt ein DPF-Abgasreinigungssystem dafür, dass keine Kohlenstoffpartikel auf dem Deck oder in den umliegenden Gewässern zurückbleiben. Mit ihren Systemen der nächsten Generation hat Emigreen eine kompakte und zuverlässige Lösung mit verschiedenen Optionen geschaffen, SCR- und DPF-Systeme entweder zusammen oder unabhängig voneinander in ein Schalldämpfergehäuse einzubauen - was bedeutet, dass schädliche NOx- und Lärmemissionen ebenso wie der Geruch von Motorabgasen und Ruß der Vergangenheit angehören.
Ein Hochleistungs-Abgasschalldämpfer ist in das System integriert und kann auf Benutzerebene über einen Touchscreen im Maschinenraum gesteuert und auf der Brücke fernüberwacht werden. Hier können einfache Einstellungen, wie z.B. eine Zwangsregeneration, zur Vorplanung der Entaschung genutzt werden. Was auch immer die bevorzugte Wartungsmethode ist, Emigreen kann das System auf das jeweilige Projekt zuschneiden.
Ein Staubsauger und Druckluft arbeiten zusammen, um die Asche leicht aus dem System zu entfernen. In den seltenen Fällen, in denen die Elemente aus der Struktur entfernt werden müssen, wird der Montagerahmen einfach aus dem Gehäuse gehoben. Um sicherzustellen, dass die Superyacht weiterhin mit Geräuschdämpfung fahren kann, kann die Lösung optional mit zusätzlichen Akustikelementen geliefert werden.
Die Lösung kann in jedes Superyachtprojekt passen - sei es für eine Umrüstung oder einen Neubau - ein System kann in jeder Phase in den Entwurf integriert werden. Die Nachbehandlungssysteme von Emigreen sind so konzipiert, dass sie nahtlos in jeden Maschinenraum integriert werden können. Dies hat sich an Bord einer der größten Segel-Superyachten der Welt, die mit vier der Systeme ausgestattet ist, bewährt. Hier kam die allgemeine Anordnung der Yacht sofort zum Tragen, da das kompakte System nur einen Bruchteil mehr Platz benötigt als der Schalldämpfer im Maschinenraum. Außerdem ersetzt das System den Schalldämpfer der Yacht, was ebenfalls Platz spart und die Belastung verringert.
Um den positiven Ruf der Branche zu steigern, können die Eigentümer und ihre Teams ihren Teil dazu beitragen und immer mehr umweltfreundliche Innovationen an Bord installieren. Mit den Kombinationspaketen DPF und SCR-System von Emigreen sollen schädliche Praktiken beseitigt werden, die negative Auswirkungen auf die Branche haben, wie z.B. Fouling in Häfen oder das Bild von schwarzem Rauch hinter Superyachten.
Da sich immer mehr Häfen dafür entscheiden, Yachten ohne Abgasreinigungssystem draußen vor Anker zu halten, sollten Sie dem Spiel vorausgehen und über die unten stehenden Kontaktdaten herausfinden, wie genau eines auf Ihrer Superyacht installiert werden kann.
Auswanderer
Noordeinde 19
3341 LW Hendrik-Ido-Ambacht
Die Niederlande
T: +31 (0)184 415 317
W: www.emigreen.eu
E: sales@emigreen.eu