
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Rennen
{{{sourceTextContent.title}}}
SailGP kündigt Dänemark SailGP Team präsentiert von ROCKWOOL an, um in der zweiten Saison in die Weltklasse-Besetzung einzusteigen
{{{sourceTextContent.subTitle}}}
Durch das Engagement von ROCKWOOL als Presenting Partner wird Dänemark ab 2020 an der aufregendsten Segelmeisterschaft der Welt teilnehmen
{{{sourceTextContent.description}}}
SailGP gab heute bekannt, dass das dänische SailGP-Team, das von ROCKWOOL präsentiert wird, vor der zweiten Saison der Weltmeisterschaft hinzugefügt wurde. ROCKWOOL wird als Hauptpartner des Teams fungieren, mit dem mehrmaligen Weltumsegler Nicolai Sehested am Steuer und Olympia-Zweiter Jonas Høgh-Christensen als Teammanager. Die Dänen schließen sich sechs weiteren Nationalteams an, die an den schnellsten Segelrennen in einigen der berühmtesten Städte der Welt teilnehmen.
ROCKWOOL hat eine dreijährige Partnerschaft mit SailGP vereinbart, mit der Option, diese um weitere drei Saisons zu verlängern. Mit der Unterstützung von ROCKWOOL wird das dänische Team in der globalen Liga antreten, die im Februar 2020 in Sydney beginnt, und weiterhin Ziele in den Vereinigten Staaten, Großbritannien und anderen Ländern anstreben.
SailGP CEO Sir Russell Coutts sagte: "Die Erweiterung des dänischen Teams bringt viel Spannung in die zweite Segelsaison, die sich zu einer weiteren super konkurrenzfähigen Sportmeisterschaft entwickelt. Dänemark hat bemerkenswerte Erfolge im olympischen Segeln erzielt und wird nun auf höchstem Niveau gegen die besten Segler aus sechs anderen Nationen in unglaublich hochtechnologischen, folierenden Wingsail-Katamaranen antreten. Darüber hinaus ist es fantastisch, ROCKWOOL als Hauptpartner des dänischen SailGP-Teams zu begrüßen. Dies ist wahrscheinlich eine der aufregendsten Entwicklungen im dänischen Segelsport seit vielen Jahren, da es einen neuen Weg für junge Top-Segler bietet, die für ihr Land professionell segeln wollen."
Jens Birgersson, CEO der ROCKWOOL-Gruppe, sagte: "Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt unseres Geschäfts, denn unsere Produkte werden zur Isolierung von Gebäuden, zur Energieeinsparung und letztlich zur Erreichung der globalen Klimaziele eingesetzt. Segeln ist ein nachhaltiger Sport und passt perfekt zur Marke ROCKWOOL. Als dänisches Unternehmen, das seit unseren ersten Jahren international tätig ist, sind wir stolz darauf, zum ersten Mal ein dänisches Team auf die Weltbühne zu bringen, und freuen uns sehr, dass es im Februar nächsten Jahres in Sydney an den Start gehen wird"
Sehested, 30, hatte bei einer Vielzahl von großen Segelereignissen einen bedeutenden Erfolg, der durch zwei Ocean Race-Kampagnen als Steuermann unterstrichen wurde. Seit 2010 ist er auch Skipper und Gründer von Ewii Racing (ehemals TREFOR Racing) bei der World Match Racing Tour mit mehr als 30 Podestplätzen.
Høgh-Christensen ist viermaliger Olympiateilnehmer in der einhändigen Finnklasse (2004-16) - unter anderem 2012, als er die Silbermedaille holte - und fünfmaliger Weltmeister. Auf der Geschäftsseite verbrachte er sieben Jahre in den Bereichen Marketing, Handel und Betrieb bei der Unterhaltungsgesellschaft Live Nation und war Mitbegründer der Peer-to-Peer-Verleihplattform Boatflex.
Der siebte aufgeladene F50-Katamaran - World Sailing's 2019 Boat of the Year - wurde letzte Woche in Neuseeland mit einem Testteam aus der ganzen Liga gestartet. Nach der Inbetriebnahme der neuen F50 wird Sehested im Januar für eine zweiwöchige Trainingszeit - in der der Rest des Teams bestimmt wird - im Vorfeld des Auftakts der zweiten Saison von SailGP vom 28. bis 29. Februar in Sydney die Leitung übernehmen.
"Als ich SailGP sah, wusste ich, dass wir Teil dieses aufregenden neuen Kapitels in der Geschichte unseres Sports sein mussten", sagte Sehested. "Es sind die besten Segler in den schnellsten Booten, die alle in Küstennähe fahren - es ist ein unglaublich intensives Rennen und ein wahres Spektakel. Wir sind sehr dankbar für die so große Unterstützung von ROCKWOOL, dass wir dieses Team gründen können, und wir freuen uns darauf, Dänemark stolz zu machen"
Nach dem Sydney-Event kehrt die Weltmeisterschaft für Veranstaltungen in San Francisco (2. bis 3. Mai) und New York (12. bis 13. Juni) in die USA zurück, bevor sie für das erste europäische Event der Saison nach Cowes auf der Isle of Wight (14. bis 15. August) zurückkehrt. Der Rest des Zeitplans wird bis Ende Januar bekannt gegeben.