
Automatische Übersetzung anzeigen
Dies ist eine automatisch generierte Übersetzung. Wenn Sie auf den englischen Originaltext zugreifen möchten, klicken Sie hier
#Neues aus der Industrie
IADYS & C to Sea bündeln ihre Kräfte !
IADYS & CtoSea koppeln den Jellyfishbot mit dem Thomsea-Schleppnetz, um die aquatische Verschmutzung zu verbessern.
Die Unternehmen IADYS und C to Sea haben beschlossen, ihre Kräfte zu bündeln, um die schwimmenden Abfälle und Öle auf der Wasseroberfläche einzusammeln. Es ist nun möglich, ein Thomsea-Schleppnetz mit zwei Jellyfishbots, ferngesteuerten Bots, zu ziehen, um einen größeren Verschmutzungsbereich abzudecken.
"Wir haben uns dank des RespectOcean-Netzwerks kennengelernt und haben sofort das große Synergiepotenzial zwischen unseren beiden Produkten erkannt", erklärt Nicolas Carlési, CEO und Gründer von IADYS.
"Wir haben uns dank des RespectOcean-Netzwerks kennengelernt. Sofort haben wir das große Synergiepotenzial zwischen unseren beiden Produkten erkannt", erklärt Nicolas Carlési, CEO und Gründer von IADYS.
Normalerweise werden die Thomsea-Schleppnetze per Boot gezogen. Der Einsatz des Jellyfishbot ist umweltfreundlicher, da er keine Verschmutzung durch Öl oder Geräusche erzeugt, was zum Schutz des marinen Ökosystems beiträgt
Das Schleppnetz ist auch einfacher zu handhaben, da die beiden Jellyfishbot Schleppnetze leicht unterschiedliche Wege nehmen können. Es kann bis zu 150 kg schwimmende Abfälle und Öle einsammeln
" Diese Kombination von Fähigkeiten wird es ermöglichen, ausgedehnte Gebiete zu reinigen, die durch die Verschmutzung verunreinigt sind. Der Jellyfishbot sammelt Abfall und Öle an der Wasseroberfläche ein, wenn er alleine ist, und das Thomsea-Schleppnetz arbeitet mit zwei Fahrzeugen. Diese beiden Lösungen ergänzen sich offensichtlich", kommentiert Cédric Chupin, Gründer von C to Sea